Ablufthauben und Kamin – Worauf müssen Sie achten?

Eine leistungsstarke Ablufthaube ist für viele die erste Wahl, wenn es um effektive Küchendunstabsaugung geht. Doch was, wenn im selben Haushalt ein Kamin oder Kaminofen betrieben wird? In diesem Fall gelten besondere Sicherheitsvorgaben, die unbedingt beachtet werden müssen – sonst drohen nicht nur Ärger mit dem Schornsteinfeger, sondern auch echte Gesundheitsgefahren.

In diesem Video werden u.a. folgende Fragen beantwortet:

  • Warum ist eine Ablufthaube mit Kamin gefährlich?
  • Was macht ein Fensterkontaktschalter genau?
  • Ist der Schornsteinfeger verpflichtet, die Installation zu prüfen?
  • Welche Alternativen gibt es zur Abluftlösung?

Um sich das Video anzuschauen drücken Sie einfach direkt auf das Video oder auf den Button unter dem Text.

Warum Ablufthaube und Kamin problematisch sein können

Eine Ablufthaube führt die Luft aus der Küche direkt nach außen. Gleichzeitig benötigt ein Kamin oder Kaminofen Sauerstoff aus dem Raum, um die Verbrennung aufrechtzuerhalten. Wird beides gleichzeitig betrieben, entsteht schnell ein gefährlicher Unterdruck.

Das Problem: Der Unterdruck kann dazu führen, dass giftige Abgase – vor allem Kohlenmonoxid – aus dem Kamin zurück in den Raum gezogen werden. Ohne ausreichende Frischluftzufuhr kann dies lebensgefährlich werden.

Die Lösung: Fensterkontaktschalter

Ein sogenannter Fensterkontaktschalter ist in diesem Fall Pflicht. Er stellt sicher, dass die Ablufthaube nur dann in Betrieb geht, wenn ein Fenster geöffnet ist und somit Frischluft nachströmen kann.

So funktioniert’s:

  • Der Kontaktschalter wird direkt am Fenster angebracht (per Kabel oder Funkverbindung)
  • Die Haube lässt sich nur einschalten, wenn das Fenster geöffnet ist
  • Wird das Fenster geschlossen, schaltet sich die Haube automatisch ab

Diese Sicherheitsmaßnahme ist vom Schornsteinfeger vorgeschrieben und wird bei der Abnahme sowie bei regelmäßigen Kontrollen überprüft.

Ohne Fensterkontakt keine Abnahme durch den Schornsteinfeger

Der Schornsteinfeger ist gesetzlich verpflichtet, den sicheren Betrieb von Kaminanlagen zu prüfen. Wird eine Ablufthaube ohne Fensterkontaktschalter betrieben, verweigert er die Freigabe.

Mögliche Folgen:

  • Nutzungsverbot für die Ablufthaube
  • Bußgelder bei Verstoß gegen Auflagen
  • Erhöhtes Gesundheitsrisiko für alle Hausbewohner

Alternativen zur Abluftlösung

Wenn die baulichen Gegebenheiten einen Fensterkontaktschalter nicht zulassen – oder wenn Sie den zusätzlichen Installationsaufwand vermeiden möchten – kann eine moderne Umlufthaube eine Alternative sein. Diese filtert die Luft und gibt sie gereinigt in den Raum zurück, ohne Unterdruck zu erzeugen.

Allerdings ist die Effektivität bei starken Kochdämpfen meist etwas geringer als bei einer echten Abluftlösung.

Fazit

Wer eine Ablufthaube in einem Haushalt mit Kamin plant, muss zwingend einen Fensterkontaktschalter einbauen lassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass gefährliche Abgase nicht in den Wohnraum gelangen. Diese Maßnahme schützt Ihre Gesundheit – und sorgt für eine reibungslose Abnahme durch den Schornsteinfeger. Lassen Sie sich im Zweifel frühzeitig von Ihrem Küchenberater und dem Schornsteinfeger beraten.

2025-10-15T15:59:16+02:00
Nach oben