Nie mehr Umwege: So platzieren Sie den Abfalleimer in der Küche wirklich clever
Die Planung einer neuen Küche bringt viele Entscheidungen mit sich – eine davon betrifft einen oft unterschätzten Alltagshelfer: den Abfalleimer. Die Frage lautet: Wo soll er hin? In vielen Küchen landet der Mülleimer automatisch unter der Spüle. Doch ist das wirklich die praktischste Lösung? Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Platzierung wirklich ankommt – und wie Sie mit kleinen Änderungen den Küchenalltag spürbar erleichtern können.
In diesem Video werden u.a. folgende Fragen beantwortet:
- Wieso ist der Abfalleimer meist unterhalb der Spüle?
- Welche Nachteile hat ein Abfalleimer unter der Spüle beim Kochen?
- Was spricht dafür, den Abfalleimer direkt unter der Arbeitsfläche zu platzieren?
Um sich das Video anzuschauen drücken Sie einfach direkt auf das Video oder auf den Button unter dem Text.
Der Klassiker: Abfalleimer unter der Spüle
In den meisten Küchen befindet sich der Abfalleimer unter der Spüle. Das ist naheliegend, denn durch den Siphon ist der Stauraum dort ohnehin schwer nutzbar. Teller, Töpfe oder Vorräte lassen sich hier kaum sinnvoll unterbringen. Also nutzt man diesen Bereich für den Mülleimer – eine gängige und auf den ersten Blick sinnvolle Lösung.
Doch wie praktisch ist das wirklich im Alltag? Gerade beim Kochen und Vorbereiten müssen Sie den Mülleimer regelmäßig nutzen. Und genau hier zeigen sich die Schwächen dieser Platzierung: Sie müssen zur Spüle laufen, den Schrank öffnen – häufig mit vollen oder schmutzigen Händen – und den Müll entsorgen. Das ist nicht besonders komfortabel und unterbricht den Arbeitsfluss.
Eine praktikable, aber nicht immer optimale Lösung – vor allem, wenn Sie täglich kochen.
Der Mülleimer direkt unter der Arbeitsfläche
Stellen Sie sich vor, Sie schälen Kartoffeln oder schneiden Gemüse direkt auf der Arbeitsplatte – und können die Schalen ohne Umweg einfach in den Mülleimer wischen. Genau das ist möglich, wenn der Abfalleimer nicht unter der Spüle, sondern direkt unter der Hauptarbeitsfläche sitzt.
Vorteile dieser Position:
- Deutlich kürzere Wege beim Kochen und Vorbereiten
- Kein Bücken, kein Türenöffnen – einfach wischen und weg
- Ergonomischer und hygienischer Arbeitsfluss
- Besonders praktisch bei täglichem Kochen oder Meal Prep
Wenn Sie genug Platz in der Küche haben und auf etwas Stauraum verzichten können, ist diese Lösung ein echtes Upgrade für Ihren Alltag.
Weitere Tipps zur Auswahl und Nutzung des Abfalleimers
Unabhängig vom Standort gibt es ein paar praktische Details, die Sie bei der Auswahl beachten sollten:
- Mehrere Fächer (z. B. für Restmüll, Bio, Verpackung) erleichtern die Mülltrennung
- Ablagefläche über dem Eimer kann Gerüche reduzieren und zusätzlichen Stauraum bieten
- Auszugssysteme sorgen für Komfort und saubere Hände
- Achten Sie auf leicht zu reinigende Materialien und leise Schließmechanismen
Fazit
Die Platzierung des Abfalleimers in der Küche entscheidet mit darüber, wie reibungslos Ihre täglichen Handgriffe beim Kochen funktionieren. Der Standardplatz unter der Spüle ist platzsparend – aber nicht immer praktisch. Wenn Sie Ihren Mülleimer direkt unter der Arbeitsfläche einplanen, sparen Sie Zeit, Wege und Nerven. Besonders bei häufiger Nutzung ein echter Gamechanger.