Küchenfront matt oder glänzend? So treffen Sie die richtige Wahl
Glänzend oder matt? Diese Frage stellen sich viele, wenn es um die Wahl der richtigen Küchenfront geht. Beide Varianten haben optische Reize – aber auch praktische Unterschiede. Die Entscheidung hängt nicht nur vom persönlichen Geschmack ab, sondern auch vom Alltag in Ihrer Küche. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf Sie achten sollten, wenn Sie zwischen Küchenfront matt oder glänzend wählen.
In diesem Video werden u.a. folgende Fragen beantwortet:
- Was ist pflegeleichter – matte oder glänzende Küchenfronten?
- Wie reinige ich lackierte Küchenfronten richtig?
- Was bringt eine Anti-Fingerprint-Beschichtung bei dunklen Küchen?
Um sich das Video anzuschauen drücken Sie einfach direkt auf das Video oder auf den Button unter dem Text.
Optik & Wirkung im Raum
Hochglanzfronten reflektieren das Licht und lassen den Raum dadurch größer und heller wirken. Sie eignen sich besonders gut für kleinere Küchen, die durch den Glanz optisch mehr Tiefe erhalten sollen.
Matte Fronten hingegen wirken ruhiger, edel und dezent. Sie streuen das Licht gleichmäßig und schaffen ein modernes, oft minimalistisches Ambiente – ideal für offene Wohnküchen.
Reinigung & Pflege
Ein häufiger Irrglaube: Hochglanzfronten seien schwieriger zu reinigen. Tatsächlich lassen sich sowohl matte als auch glänzende Fronten gut sauber halten – vorausgesetzt, man nutzt das richtige Tuch.
- Verwenden Sie kein Mikrofasertuch, da es feine Kratzer auf lackierten Oberflächen hinterlassen kann – ähnlich wie bei einem Auto nach der Waschstraße.
- Ideal ist ein weiches, fusselfreies Baumwolltuch und warmes Wasser – damit werden Fingerabdrücke, Fett und Staub schonend entfernt.
Fingerabdrücke sind auf dunklen Fronten – egal ob matt oder glänzend – generell schneller sichtbar. Auf hellen, glänzenden Fronten hingegen fallen sie weniger auf.
Anti-Fingerprint-Beschichtungen: Die clevere Lösung für dunkle Küchen
Gerade bei dunklen Fronten wie Anthrazit oder Schwarz sind Anti-Fingerprint-Beschichtungen eine hilfreiche Innovation. Viele Hersteller bieten matte Fronten mit dieser Beschichtung an, die Fingerabdrücke deutlich weniger sichtbar macht.
Trotzdem gilt: Fettige oder stark verschmutzte Finger hinterlassen auch hier Spuren – vollständig vermeiden lassen sich Gebrauchsspuren im Alltag nicht.
Kratzempfindlichkeit im Alltag
Sowohl matt lackierte als auch hochglänzende Oberflächen sind anfällig für Kratzer – besonders dann, wenn ungeeignete Tücher verwendet werden oder Schmutzpartikel mitgewischt werden.
Wer seine Fronten regelmäßig mit Sorgfalt pflegt und für die Reinigung geeignete Materialien verwendet, kann die Optik seiner Küche jedoch langfristig erhalten.
Fazit
Die Entscheidung zwischen Küchenfront matt oder glänzend ist keine Frage von richtig oder falsch – sondern von Stil, Nutzung und Pflegeverhalten. Hochglanz wirkt größer und modern, Matt ruhiger und elegant. Beide Varianten lassen sich gut reinigen, wenn man weiß wie. Wer auf Nummer sicher gehen will, wählt bei dunklen Fronten eine Anti-Fingerprint-Beschichtung – und lässt am Ende den eigenen Geschmack entscheiden.